Wir beraten Sie gerne: 02131 / 314 0 535

Tiffany Lampen

02.09.2016

Eingetragen unter Tiffany Lampen von Blogger

Tiffany Lampen sind wunderbar anzuschauen! Sie erleuchten jeden Raum in schönem Licht und bieten ein unnachahmliches Farbspektakel. Damit die englischen Lampenantiquitäten Ihnen auch in den kommenden Jahren gut erhalten bleiben, haben wir Ihnen kurz und prägnant einen Überblick zur richtigen Pflegeroutine Ihrer Tiffany Lampen dargestellt:

Zerbrechlich:

Tiffany Lampen sind feinste Glasanfertigung. Englische Möbeldesigner haben bei der Kreation der farbenfrohen Tiffany Lampen ein wahres Meisterwerk geschaffen. Mit den extravaganten Tiffany Dekorationen oder Lampen, sollten Sie deshalb sehr behutsam umgehen. Sie sollten es in jedem Fall vermeiden die Tiffany Kollektionen mit harten Gegenständen kollidieren oder gar fallen zu lassen.

Spitz:

Die beliebten englischen Lampen haben einen Kultstatus. Überall auf der Welt finden Sie in den teuersten und luxuriösesten Orten Ihren Platz. Wenn auch Sie Ihr Eigenheim mit einer herrlichen Tiffany Lampe dekorieren wollen, müssen Sie die spitzen Ecken und Kanten beachten. Vor allem wenn Sie kleine Kinder zu Hause haben, sollten die Tiffany Lampen einen sicheren Platz finden. Beachten Sie: Außer Reichweite der Kinder, sodass es zu keinen Verletzungen kommt.

Staubig:

Die Lampen im Jugenstil werden von feinen Naturornamenten verziert. Pflegeleicht können Sie mit einem angefeuchteten Tuch einmal wöchentlich in Hochglanz gebracht werden. Tiffany Lampen sammeln bei Vernachlässigung der Pflegeroutine schnell Staub an. Damit Ihre Tiffany Lampe auch weiterhin für einen spektakulären Lichteinfall sorgt, sollten Sie regelmäßig dafür sorgen, dass es nicht zu Staubablagen kommt.

Bei Fragen oder Unklarheiten, können Sie unsere Mitarbeiter gerne telefonisch unter     02131 / 314 0 535 kontaktieren.

...

16.03.2016

Eingetragen unter Tiffany Lampen von Lutz Krieger

Tiffany Schreibtischlampen

In der englischen Wohnkultur werden seit jeher das Esszimmer und das Wohnzimmer getrennt. Nach einer kurzen Zeit in den 70er Jahren, in denen es Avantgarde gedacht war die beiden Räume zu einem großen zusammenzulegen, besann man sich schnell wieder auf eine Trennung wodurch die englische Mittelschicht den Komfort gewann, Gäste in einem Zimmer empfangen zu können und in dem anderen, dem Wohnzimmer, zur Ruhe kommen zu können. So wird nach britischer Manier das Esszimmer mit viel Kleinkram dekoriert: Souvenirs, Preise und Krimskrams sind für die Engländer von großer Bedeutung und eine gute Gelegenheit für den Gastgeber sich auszudrücken weshalb solche Dekorationen gerne im Zentrum des Raumes aufgestellt werden. Das ist meistens auf dem Kaminsims. Wer keinen Kamin hat und auch keinen elektrischen haben möchte sollte die Möbel des Raumes einfach auf ein anderes Objekt ausrichten wie eine Anrichte oder ein Regal. Wichtig ist nur dass es etwa Kaminhoch ist und genug Fläche für Dekorationen hat.

...

19.04.2015

Eingetragen unter Tiffany Lampen von Lutz Krieger

Tiffany Muster

Manch einer würde sagen, dass Symmetrie langweilig und einfallslos ist. Wenn es aber um die Einrichtung und Dekoration eines Raumes geht, lässt sich eine gewisse Symmetrie gar nicht mehr weg denken. Ansonsten wirken Räume schnell unordentlich und konzeptlos. Der Engländer hat es vorgemacht und alle machen es nach: Er hat Dekorationsartikel, Lampen und Kleinmöbel gleich in doppelter Ausführung in die Räume gebracht. So sind zum Beispiel zwei gleiche Nachtische mit identischen Tiffany Lampen auf jeder Seite des Bettes im Schlafzimmer zu finden. Eine leichte Symmetrie bei der Einrichtung gibt den Räumen eine klare Linie, es wirkt durchdacht und Gäste merken schnell, dass man sich Gedanken über die Einrichtung gemacht hat. Man fühlt sich wohl. 

...